Datenschutzerklärung nach der DSGVO
I. Name und Anschrift der Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer
nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist die:
Fa. Kellers Reisen
Gladbacher Str. 458
41748 Viersen
Deutschland
Tel.: 02162-10880
E-Mail: kellers-reisen@arcor.de
Website: www.kellers-reisen.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Aufgrund unserer Betriebsgröße sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten 
zu bestellen.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Kunden grundsätzlich nur,
soweit dies zur Abwicklung unserer Verträge erforderlich ist. Nach Erfüllung der vertraglichen 
Pflichten verarbeiten wir Daten nur nach erteilter Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen 
Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht
möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSVGO als Rechtsgrundlage
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, 
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflicht-
ung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als 
Rechtgrundlage.
 
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder 
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO als Rechts-
grundlage für die Verarbeitung.
                                                               Rechte der Nutzer
    Nutzer  haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über  die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert  wurden.
Zusätzlich  haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten,  Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer  personenbezogenen Daten, sofern zutreffend, Ihre Rechte auf  Datenportabilität geltend zu machen und im Fall der Annahme einer  unrechtmäßigen Datenverarbeitung, eine Beschwerde bei der  zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Ebenso  können Nutzer Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für  die Zukunft, widerrufen.
                             Löschung und Sperrung  von Daten
    Die  bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre  Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung  keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern  die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere  und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren  Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und  nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der  Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt  werden müssen.
Nach  gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß  § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen,  Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für  10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen,  Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für  Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
                                                Widerrufsrecht
  Sie  haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO  mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
                                                       Widerspruchsrecht
    Nutzer  können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten  entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der  Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke  der Direktwerbung erfolgen.
                                       Änderungen  der Datenschutzerklärung
    Wir  behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an  geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der  Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf  Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der  Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung  Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten,  erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die  Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der  Datenschutzerklärung zu informieren.
 Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsort, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, das die Verarbeitung der für Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO
                                                      Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie berteffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
 
 
 
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
 Wir  erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des  Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den  Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte  Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen  Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene  Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst  Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor  besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
  Logfile-Informationen  werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von  Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal  sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere  Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur  endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung  ausgenommen.